Kennen Sie Oper? – Großes Opernkonzert

Bekannte und beliebte Opernmelodien dirigiert und moderiert Georg Hermansdorfer humorvoll und bietet dabei Einblick in die Welt der Oper. Von Arien bis Quartetten und Chorstücken erklingen Opernhits von Mozart, Bizet, Wagner, Puccini u.a.  Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher und bunter musikalischer Reigen.

Bruch Max: „Scherz, List und Rache“, Oper am Klavier

Seit 2020 geht zusätzlich zu seinem großen Opernprojekt im Ku´Ko mit der neuen Reihe `Oper am Klavier´ ein lang gehegter Wunsch des Vereins `erlesene oper e.v.´ in Erfüllung.  Viele Meisterwerke der Opernliteratur liegen nur noch als Klavierauszug vor, weil das Material verloren ging. Mit kleinem Aufwand, im Stile des Straßentheaters und mit  Klavierbegleitung werden diese …

2024 – Georg Kremplsetzer: „Der Rothmantel“

Endlich wieder auf der Bühne. Kennen Sie Paul Heyse? – „Ja, die schreckliche Unterführung!“. So lautet meistens die Antwort, wenn man durchaus belesene Münchner nach dem Namen des ersten deutschen Literaturnobelpreisträgers fragt. Er war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Theodor Fontane und sein Dichterkollege Theodor Storm meinten sogar, …

Johann Nepomuk von Poißl: „Der Untersberg “, konzertante Aufführung

Die erlesene oper e.v. Halfing hat wieder eine bedeutende Entdeckung der bayrischen Operngeschichte auf dem Programm: Die konzertante Aufführung der romantischen Oper in drei Akten „Der Untersberg“ von  Johann Nepomuk Poißl. Die Musik ist geprägt von der deutschen Frühromantik, auffällig ist in den Chorszenen der Bauern ein deutlicher Bezug zur alpenländischen Volksmusik – wollte Poißl sogar …

Daniel-François-Esprit Auber: „Dem Schelm die Hälfte“, Opernprojekt 2023 – konzertant

Im März 2020 brachte der Verein erlesene oper e.v. wieder ein Juwel der Operngeschichte auf die Bühne.  Zu sehen gab es eine komische Oper in drei Akten namens „Dem Schelm die Hälfte“ (Carlo Broschi ou La part du diable), von Daniel François Esprit Auber. Dieser zählte zu den am häufigsten gespielten Meistern des beginnenden 19. …