J.P.S. Schmidt „Die Alpenhütte“ & H. Marschner „Der Kyffhäuserberg“

Auch im kommenden Frühjahr 2025 präsentieren wir zwei Raritäten der Operngeschichte. Beide haben ein Libretto von August von Kotzebue zur Grundlage, der der Ur-Ur-Großvater des langjährigen Bühnenbildners des Vereins war und im letzten Jahr verstorben ist. Außerdem verbindet beide Werke die Berg-Thematik.

Johann Philipp Samuel Schmidt: Die Alpenhütte (1816)
und
Heinrich Marschner: Der Kyffhäuserberg (1817)
Halbszenische Aufführung zweier Singspieleinakter
nach den Libretti von August von Kotzebue
(dem Ur-Ur-Großvater unseres langjährigen Bühnenbildners Otto von Kotzebue)

Es singen und spielen das Orchester, die Solisten und der Chor der erlesenen Oper e.v. Halfing

Der Komponist
Über die Oper
Besetzung
Vorstellungen
Flyer

Die Komponisten

Johann Philipp Samuel Schmidt (*1779 Königsberg; † 1853 Berlin) Er hat sich autodidaktisch zum Opernkomponisten entwickelt, und schrieb über 10 Opern, die im frühen 19. Jahrhundert auch in Berlin sehr erfolgreich aufgeführt wurden – unter ihnen auch das einaktige Singspiel „Die Alpenhütte“ 1816.

Heinrich August Marschner (*1795 Zittau; † 1861 Hannover) Der Komponist hatte zahlreiche Kapellmeisterstellen inne, u.a. in Dresden, Leipzig und Hannover, und komponierte große Opern wie „Hans Heiling“ und „Der Vampyr“, die sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich weltweit in den Repertoires großer Opernhäuser finden.

Über die Oper: Die Alpenhütte

In dieser Oper führt ein Bergunglück eine zerstrittene Familie wieder zusammen, nicht ohne ironische Seitenhiebe auf den allzu menschlichen Egoismus mancher Zeitgenossen.

Über die Oper: Der Kyffhäuserberg

Ganz im Stil der deutschen Volksoper dreht sich die Handlung um ein Liebespaar, das mit Hilfe des von einer Hexe bewachten Weinkellers des berühmten Kyffhäuserberges die verweigerte Heiratserlaubnis erhält. Auch gibt es einige märchenhafte und heitere  Vorkommnisse im Dorf bei dem sagenumwobenen Berg.

Vorstellungen

Freitag, den 11. April 2025, um 19.30 Uhr
Sonntag, den 18. Mai 2025, um 16.00 Uhr im Ballhaus Rosenheim

sowie am

Samstag, den 17.Mai 2025 um 19.30 Uhr im Marstall Pertenstein bei Traunreut

Besetzung

Besetzung: Die Alpenhütte

Altieri, Bewohner der Alpenhütte Andi Agler
Camilla, seine Frau Kayo Hashimoto
Clara, ihre Tochter Sieglinde Zehetbauer
Federico, ein junger Maler Bernhard Teufl
Marchese Villanova Rainer Bopp
Birbante, ein MauleseltreiberSimon Hermansdorfer
Chor & Orchester erlesene oper e.v.
musikalische LeitungGeorg Hermansdorfer

Besetzung: Der Kyffhäuserberg

Tobias, ein NachtwächterAndi Agler
Marcibille, seine Frau Kayo Hashimoto
Lieschen, seine Stieftochter Sieglinde Zehetbauer
Jobst, ein Schenkwirth Rainer Bopp
Töffel, sein Sohn Bernhard Teufl
Hans, ein Ziegenhirt Simon Hermansdorfer
Die Schließerin Kayo Hashimoto
Steffen, Bauer N.N.
Velten, Bauer N.N.
Heinze, Bauer N.N.
DorfbewohnerChor der erlesenen oper e.v.
Orchester der erlesenen oper e.v.
musikalische LeitungGeorg Hermandsdorfer

Vorverkauf

TicketZentrum Kroiss Rosenheim oder Tel. 08031 15001 sowie info@erlesene-oper.de oder Tel.  0157 30973255

Preise: 34.-€ / Schüler und Studenten 15.-€  zuzgl. Vorverkaufsgebühr

Freie Platzwahl
Einlass: ¾  Stunde vor Beginn
Restkarten an der Abendkasse

Artikel

 

Pressestimmen vergangener Projekte

Kritik „Scherz, List und Rache“

https://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/scherz-list-und-rache-mit-spielfreude-in-szene-gesetzt-90068025.html

Download

 

Beitrag Radio Regenbogen

http://www.radioregenbogen.de/news/opern-die-erlesen-werden,3985

 

Artikel Traunsteiner Tagblatt
https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/kultur_artikel,-verein-erlesene-oper-mit-neuem-projekt-_arid,555397.html